Du möchtest dich im Modul Sprechen der Goethe Prüfung B2 selbstsicher und fließend auf Deutsch ausdrücken können? Hier findest du die Redemittel, Formulierungen und Tipps die du brauchst.
Das Modul Sprechen in Goethe B2 umfasst zwei Aufgabenteile.
In Teil 1 hältst du einen kurzen Vortrag und sprichst anschließend mit deiner Gesprächspartnerin/deinem Gesprächspartner darüber. Dafür bekommst du zuerst zwei Themenvorschläge, von denen du einen auswählen darfst. Dieser Prüfungsteil dauert ca. 4 Minuten pro Kandidat.
In Teil 2 diskutierst du mit deiner Gesprächspartnerin/deinem Gesprächspartner. Ihr tauscht eure Meinungen zu einem vorgegebenen Thema aus. Für die Diskussion habt ihr ca. 5 Minuten Zeit.
Inhalt
1. Struktur und Redemittel für den Vortrag
Die Struktur deines Vortrages ergibt sich aus drei Bereichen, die du auf dem Aufgabenblatt findest. Dazu solltest du eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss formulieren.
Ich möchte dir konkrete Beispiele geben und orientiere mich dafür an Thema 2 „Gesund leben“ aus dem Modellsatz Goethe-Zertifikat B2, Modul Sprechen.
Lass uns gleich mit einer Einleitung starten.
1.1 Die Einleitung
In der Einleitung stellst du das Thema kurz vor und zeigst auf, worüber du später sprechen wirst. Diese Redemittel werden dir helfen:
In meinem Vortrag geht es um …
In meinem Vortrag geht es um gesundes Leben.
Ich zeige Ihnen zuerst …
Ich zeige Ihnen zuerst unterschiedliche Möglichkeiten, gesund zu leben.
Dann stelle ich Ihnen … vor.
Dann stelle ich Ihnen einen dieser Bereiche genauer vor.
Anschließend spreche ich über …
Anschließend spreche ich über seine Vor- und Nachteile.
1.2 Der Hauptteil
Im Hauptteil deiner Präsentation geht es darum auf die einzelnen Bereiche konkret einzugehen. Ich gebe dir Redemittel für die jeweils gefragten Themen:
„Beschreiben Sie mehrere Bereich (z.B. Bewegung)“
Es gibt verschiedene Möglichkeiten …
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gesund zu leben.
Dazu gehört …
Dazu gehört regelmäßige Bewegung. Joggen, Schwimmen und Fahrrad fahren halten den Körper fit und beweglich.
Wichtig ist auch …
Wichtig ist auch eine gesunde Ernährung. Dabei sollte man möglichst viel Obst und Gemüse essen. Zucker und tierische Fette sind weniger empfehlenswert.
Außerdem …
Außerdem kommt es darauf an, schädliche Substanzen zu vermeiden oder auf einen moderaten Konsum zu achten. Damit meine ich zum Beispiel Alkohol und Nikotin.
„Beschreiben Sie einen Bereich genauer.“
Lassen Sie uns … genauer anschauen.
Lassen Sie uns das Thema gesunde Ernährung genauer anschauen.
Dazu gehört …
Dazu gehört, viel Salat, ausreichend Obst und wenig Fleisch zu essen.
Gleichzeitig …
Gleichzeitig sollte man auf Fastfood verzichten. Pommes und Currywurst enthalten kaum Vitamine und Mineralstoffe.
Weiterhin …
Weiterhin sind Snacks wie Chips und Schokoriegel natürlich sehr ungesund.
„Nennen Sie Vor- und Nachteile und bewerten Sie diese.“
Ein großer Vorteil ist …
Ein großer Vorteil ist, dass man durch gesunde Ernährung schlank bleibt. Das ist für viele Leute ein wichtiges Argument.
Außerdem …
Außerdem hält man den Körper fit und gesund. Darauf kommt es mir als Sportler:in besonders an.
Darüberhinaus …
Darüberhinaus belastet man den Körper nicht durch ungesunden Zucker oder schädliche Fette. Sie können Krankheiten verursachen.
Allerdings …
Allerdings ist es nicht immer leicht, sich gesund zu ernähren. Wenn man tagsüber arbeitet, hat man abends wenig Zeit, einzukaufen und zu kochen.
Ein weiterer Nachteil ist …
Ein weiterer Nachteil ist, dass gesunde Lebensmittel oft recht teuer sind.
1.3 Der Schluss
Am Ende fasst du deinen Standpunkt noch einmal zusammen. Mit diesen drei Redemitteln wird dir das gut gelingen:
Zusammenfassend kann man sagen, dass …
Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, gesund zu leben.
Dafür sollte man allerdings …
Dafür sollte man allerdings seinen Lebensstil anpassen. Denn gesund zu kochen braucht Zeit.
Ich kann mir vorstellen, dass …
Ich kann mir vorstellen, dass es für jeden möglich ist, sich einigermaßen gesund zu ernähren.
2. Redemittel und Formulierungen für die Diskussion
Auch für die Diskussion möchte ich dir konkrete Beispiele geben und orientiere mich dafür an der Aufgabe aus dem Modellsatz Goethe-Zertifikat B2, Modul Sprechen. Das Thema lautet: „Sollen Studierende ihre Professoren beurteilen?“
2.1 Einen Standpunkt äußern
Wenn du deinen Standpunkt oder deine Meinung äußern möchtest, kannst du diese Formulierungen verwenden:
Meiner Meinung nach …
Meiner Meinung nach sollten Professoren von Studierenden beurteilt werden.
Ich bin der Ansicht, dass …
Ich bin der Ansicht, dass Professoren nicht von Studierenden beurteilt werden sollten.
Ich denke, dass …
Ich denke, dass der Unterricht durch eine Bewertung der Professoren besser werden würde.
Aus meiner Sicht …
Aus meiner Sicht ist es nicht gut, wenn Studierende ihre Professoren bewerten.
2.2 Auf Argumente reagieren
Du kannst auf die Argumente deiner Gesprächspartnerin/deines Gesprächspartners zustimmend oder ablehnend reagieren. Ich zeige dir für jede Variante drei Beispiele.
Einem Argument zustimmen
Das sehe ich genau so …
Das sehe ich genau so. Durch eine Bewertung wären Professoren wahrscheinlich motivierter, ihren Unterricht möglichst interessant zu gestalten.
Dem stimme ich zu …
Dem stimme ich zu. Die Bewertung sollte in jedem Fall anonym bleiben.
Da bin ich ganz deiner Meinung …
Da bin ich ganz deiner Meinung. Der Unterricht würde durch eine Bewertung der Studierenden besser.
Anderer Meinung sein
Das sehe ich anders …
Das sehe ich anders. Professoren sollten in keinem Fall von Studierenden bewertet werden.
Grundsätzlich hast du Recht, aber …
Grundsätzlich hast du Recht, aber die Bewertung sollte unbedingt anonym erfolgen.
Da bin ich anderer Meinung …
Da bin ich anderer Meinung. Ich finde es absolut sinnvoll, Professoren zu bewerten.
2.3 Zusammenfassung des eigenen Standpunktes
Zum Schluss ziehst du ein kurzes Fazit deiner Meinung. Ein bis zwei Sätze sind hier absolut ausreichend.
Zusammenfassend bin ich der Meinung, dass …
Zusammenfassend bin ich der Meinung, dass der Unterricht besser werden kann, wenn Studierende ihre Professoren bewerten.
Nach wie vor finde ich, dass …
Nach wie vor finde ich, dass Studierende ihre Professoren nicht bewerten sollten.
Mein Fazit ist, dass …
Mein Fazit ist, dass eine Bewertung grundsätzlich gut ist. Allerdings sollten die Beurteilungen anonym bleiben.
3. Wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf die Prüfung
Mit meinen Redemitteln kannst du in der Goethe B2 Prüfung Sprechen zeigen, dass du dich auf einem guten B2-Niveau auf Deutsch ausdrücken kannst.
Ich empfehle dir, den Vortrag und die Diskussion vor der Prüfung so oft wie möglich zu üben. Suche dir eine Gesprächspartnerin/einen Gesprächspartner zum Trainieren oder übe das freie Sprechen allein, zum Beispiel vor dem Spiegel.
Auch wenn dir das am Anfang vielleicht seltsam vorkommt, du wirst merken, dass du dadurch immer selbstsicherer wirst.
Achte dabei unbedingt auch auf die Zeit, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie lange du in der Prüfung sprechen darfst.
Und hab bitte keine Angst vor Fehlern. Es ist absolut in Ordnung, wenn du in der Prüfung kleine Grammatikfehler machst oder dir nicht direkt das richtige Wort einfällt.
Wenn du dir den typischen Ablauf einer mündlichen Prüfung am Goethe Institut einmal anschauen möchtest, findest du hier ein Video.
Als SprachCoach und Deutschlehrerin unterstütze ich dich gern auch persönlich bei deiner Vorbereitung auf die B2 Prüfung.
Bitte schreib mir dazu über mein Kontaktformular oder vereinbare direkt ein Beratungsgespräch mit mir. Ganz unverbindlich und kostenfrei.
Wenn du dich auch auf das Modul Schreiben der Goethe Prüfung B2 vorbereiten möchtest, findest du in meinem Blog noch weitere gute Tipps und wertvolle Hinweise:
Goethe Prüfung B2 Schreiben, Teil 1 – wertvolle Infos, Tipps und Tricks
Goethe Prüfung B2 Schreiben – 9 Übungen für die perfekte Vorbereitung auf den ersten Teil
Goethe Prüfung B2 – Schreiben. Die wichtigsten Redemittel und Formulierungen für den Forumsbeitrag.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg zum Goethe Zertifikat B2 🍀🍄🍀